Randnotizen zu exim4

Diesen Beitrag schrieb ich 9 Jahre und 11 Monate zuvor; die nachfolgenden Ausführungen müssen heute nicht unbedingt noch genau so funktionieren. Behalte das beim Lesen (und vor allem: beim Nachmachen!) bitte stets im Hinterkopf.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Ich arbeite privat ja am liebsten mit sendmail – okay, damit stehe ich auf relativ verlorenem Posten, das weiß ich. Im Firmenumfeld wird sehr gerne postfix eingesetzt, aber hin und wieder begegnet mir auch ein exim. Und da das relativ selten der Fall ist habe ich in der Regel vergessen, welche Kommandos mich weiter bringen – weshalb ich sie mir mal hier zusammen trage. Für den einen oder anderen von euch dürfte das ebenfalls interessant sein – und wenn ihr weitere nützliche Kommandos habt, die ihr regelmäßig nutzt und die euch die Arbeit erleichtern, so hinterlasst sie gerne in den Kommentaren!

Allgemeine Operationen

Mailqueue anzeigen – mailq ist nur ein Symlink auf exim4 und ergibt das selbe Resultat wie der folgende Aufruf:

$ exim4 -bp

Queue in Form einer wunderhübschen Tabelle:

$ mailq | exiqsumm

Anzahl der Mails in der Mailqueue ermitteln:

$ exim4 -bpc

Die Mailqueue abarbeiten und alle Mails (sofern möglich) versenden – mit -qff -v wird es so richtig verbose:

$ exim4 -q

Aktionen auf bestimmte E-Mails

Manchmal müssen auch einzelne Mails in der Queue bearbeitet werden; hierzu wird dann die Message-ID der E-Mail benötigt, denn sie identifiziert die Nachricht eindeutig. So lässt sich herausfinden, weshalb eine bestimmte Mail nicht verschickt werden konnte:

$ exim4 -v -M $MESSAGE_ID

Frozen ist eine Nachricht an eine nicht existente oder fehlerhafte Adresse, deren Zustellung reproduzierbar fehlschlägt; sie verbleibt in der Queue und wird als frozen markiert. Ihre Zustellung kann mit dem folgenden Kommando jedoch erneut angestoßen werden:

$ exim4 -Mt $MESSAGE_ID

Manchmal kann es auch nötig sein, eine ganz bestimmte E-Mail aus der Queue zu löschen:

$ exim4 -Mrm $MESSAGE_ID