CPAN läuft Amok

Diesen Beitrag schrieb ich 15 Jahre und 11 Monate zuvor; die nachfolgenden Ausführungen müssen heute weder genau so nach wie vor funktionieren, noch meiner heutigen Meinung entsprechen. Behalte das beim Lesen (und vor allem: beim Nachmachen!) bitte stets im Hinterkopf.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute
cpan[1]> install LWP::UserAgent
CPAN: Storable loaded ok (v2.15)
Going to read /root/.cpan/Metadata
  Database was generated on Fri, 17 Oct 2008 05:26:52 GMT
Running install for module 'LWP::UserAgent'
Running make for G/GA/GAAS/libwww-perl-5.818.tar.gz
CPAN: Time::HiRes loaded ok (v1.86)
CPAN: YAML loaded ok (v0.66)
Your urllist is empty! The urllist can be edited. E.g. with 'o conf urllist push ftp://myurl/'

Naja, eigentlich gibt die Fehlermeldung ja schon an, was hier zu machen ist – dennoch hier mal in Kürze: auf http://perl.com/CPAN/SITES.html bewegen und eine Seite aussuchen, beispielsweise ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/perl/CPAN/. Und dann:

cpan>o conf urllist unshift ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/perl/CPAN/
Please use 'o conf commit' to make the config permanent!
cpan>o conf commit
commit: wrote '/home/cnangel/.cpan/CPAN/MyConfig.pm'

Jetzt funktioniert das wenigstens wieder; nervig kann es dann aber sein, dass das Ding bei der Installation von Paketen bei jeder einzelnen Abhängigkeit nachfragt, ob es sie auch wirklich auflösen soll; das kann man ihm austreiben:

cpan>o conf prerequisites_policy follow
Please use 'o conf commit' to make the config permanent!
cpan>o conf commit
commit: wrote '/home/cnangel/.cpan/CPAN/MyConfig.pm'

Und so ist mit dem komischen CPAN viel besser arbeiten als vorher.

Alle Bilder dieser Seite: © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten
Hintergrundbild: Bild genauer anschauen – © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten

Eure Gedanken zu „CPAN läuft Amok“

Ich freue mich über jeden Kommentar, es sei denn, er ist blöd. Deshalb behalte ich mir auch vor, die richtig blöden kurzerhand wieder zu löschen. Die Kommentarfunktion ist über GitHub realisiert, weshalb ihr euch zunächst dort einloggen und „utterances“ bestätigen müsst. Die Kommentare selbst werden im Issue-Tracker und mit dem Label „✨💬✨ comment“ erfasst – jeder Blogartikel ist ein eigenes Issue. Über GitHub könnt ihr eure Kommentare somit jederzeit bearbeiten oder löschen.