IMAP-Konnektivität mit imtest testen

Diesen Beitrag schrieb ich 15 Jahre und 11 Monate zuvor; die nachfolgenden Ausführungen müssen heute weder genau so nach wie vor funktionieren, noch meiner heutigen Meinung entsprechen. Behalte das beim Lesen (und vor allem: beim Nachmachen!) bitte stets im Hinterkopf.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Um die Verbindung zum IMAP-Server lokal auf der Maschine zu testen, ist das Tool imtest hilfreich – es ist in den cyrus-utils enthalten. Es genügt ein einfacher Aufruf:

$ imtest -u mary -a mary -m plain localhost
S: * OK [CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 LITERAL+ ID AUTH=GSSAPI
AUTH=DIGEST-MD5 AUTH=LOGIN AUTH=PLAIN SASL-IR] www2 Cyrus IMAP4
v2.3.9-Fedora-RPM-2.3.9-7.fc8 server ready
C: C01 CAPABILITY
S: * CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 LITERAL+ ID AUTH=GSSAPI AUTH=DIGEST-MD5
AUTH=LOGIN AUTH=PLAIN SASL-IR ACL RIGHTS=kxte QUOTA MAILBOX-REFERRALS
NAMESPACE UIDPLUS NO_ATOMIC_RENAME UNSELECT CHILDREN MULTIAPPEND BINARY
SORT SORT=MODSEQ THREAD=ORDEREDSUBJECT THREAD=REFERENCES ANNOTATEMORE
CATENATE CONDSTORE IDLE LISTEXT LIST-SUBSCRIBED X-NETSCAPE URLAUTH
S: C01 OK Completed
Please enter your password:
C: L01 LOGIN mary {7}
S: + go ahead
C: 
S: L01 OK [CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 LITERAL+ ID LOGINDISABLED ACL
RIGHTS=kxte QUOTA MAILBOX-REFERRALS NAMESPACE UIDPLUS NO_ATOMIC_RENAME
UNSELECT CHILDREN MULTIAPPEND BINARY SORT SORT=MODSEQ
THREAD=ORDEREDSUBJECT THREAD=REFERENCES ANNOTATEMORE CATENATE CONDSTORE
IDLE LISTEXT LIST-SUBSCRIBED X-NETSCAPE URLAUTH] User logged in
Authenticated.
Security strength factor: 0

Das Authenticated in der vorletzten Zeile gibt an, dass der Versuch erfolgreich war. Auch in /var/log/mail (oder wo immer die Maschine Meldungen dieser Art auch hinloggt) findet sich ein Eintrag, der dem hier ähnelt:

Oct 17 07:42:21 www cyrus/imap[5924]: login: www2 [127.0.0.1] mary plaintext User logged in

Sollte etwas schiefgehen, kann man mittels sasldblistusers2 schon einmal schauen, ob der User auch wirklich in der Datenbank drinsteht:

$ sasldblistusers2 
mary@www2: userPassword

Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Teil hinter dem @ dem Hostnamen des Systems (hostname) entspricht! Sollte der User fehlen, muss er angelegt werden:

$ saslpasswd2 -c mary

Sollte er fehlerhaft vorhanden sein, muss er vorher gelöscht werden:

$ saslpasswd2 -d mary@falscherhost
Hintergrundbild: © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten – 900x 600px, Bild genauer anschauen