
14:10:42.539 [INFO ] [me.event.ThingStatusInfoChangedEvent] - 'homematic:bridge:ccu2' changed from INITIALIZING to ONLINE
Was nutzt du denn jetzt als UI zum steuern? Immernoch greent, oder geht das nur für die 1.8?
Ich kämpfe mich gerade durch die Konfiguration und da scheint in der Paper UI ja noch einiges nicht gelöst zu sein, was dann aber in den Textdateien funktioniert.
Also ich finde Basic UI eigentlich ganz gelungen — reagiert flüssig und sieht nicht ganz so rustikal aus wie Classic UI ;) Um GreenT hab ich mich nicht weiter gekümmert, ich hatte nicht dein Eindruck, dass sich da noch viel tut. Ich würde auch mal vermuten, dass das überhaupt nur unter 1.x lauffähig ist, denn den webapps-Ordner gibt es meines Erachtens nach in 2.x gar nicht mehr…?
Die Konfiguration mache ich weiterhin in Textdateien; das Geklicke ist nicht meins, schon gar nicht, wenn es nicht richtig funktioniert…
Schön, dass Du Dich erfolgreich durchgekämpft hast!
Du hat recht, für openHAB 1 Umsteiger ist die textuelle Konfiguration weiterhin das Mittel der Wahl – das heute online gegangene Migrationtutorial (http://docs.openhab.org/tutorials/migration) weist da nun deutlich stärker drauf hin (und hätte Dir sicher einigen Frust erspart, wenn es etwas früher da gewesen wäre!)
Schöner Artikel,
Ich kämpfe mich auch grade durch die OH2 Migration. Spiele aber noch in der Testumgebung und Prod läuft noch die 1.8.3.
Mich hat am meisten die Amazon Alexa Integration interessiert, da diese unter 1.8 deutlisch komplizierter ist als 2.0. Und was soll ich sagen: Installation und Konfiguration war super einfach. Auch wenn es sich komisch anfühlt mit seinem Haus zu sprechen.
Bei den Item Definitionen bin ich der Lesbarkeit halber auf mehrzeilige Definitionen übergegangen. Ein Item sieht dann etwa so aus:
Number Wetter_Temperatur
„Außentemperatur [%.1f °C]“
{ channel=“homematic:HM-WDS10-TH-O:ccu2:MEQ1600130:1#TEMPERATURE“ }
Vor allem wenn man dann noch Gruppen und Tags pflegt, bringt die mehrzeilige Definition ein deutliches plus an Übersichtlichkeit.
Und für die Konsolen Freaks wie mich die vim benutzen ist das Syntax Highlighting Plugin zu empfehlen. Gibt es hier: https://github.com/cyberkov/openhab-vim
Gruß Sebastian
7 Comments
Das ewige Beta
Hallo UNIXE deine Artikel sind wirklich klasse, man kann viel Lernen dabei.
Mit Openhab ist das so eine Sache, ich hab mich durch 1.8 durchgekämft,
habe dann auf die Beta 2 gewechselt und bin nur entäuscht.
Das ist etwas für Menschen die viel Zeit und langeweile haben.
Viele Seiten der Onlinedoku sind leer… und wenn man sich durch das Forum durchackert stellen sich einem die Haare was da nicht funktioniert…
Für mich ist das System etwas chaotisch, hat keine klare Linie…
und die Sache mit den Things setzt noch eines drauf…
Eigentlich hat sich nicht viel geändert von 1.8 nach 2, man zerstückelt die cfg
und packt noch meht unausgegorene Features hinzu.. Scheiße nein da hab ich kein Bock mehr drauf,,
Node-red ist da zum Beispiel bedeutend bedienerfreundlicher und es gibt viele Nodes für Sensoren/Aktoren, das erstellen von Regeln/Funktionen ist relativ simpel,
und Datenbank ist kein Fremdwort, und das gute daran ist, es funktioniert und macht sehr viel Spaß.
Bei dir klappt das auch, und ich wünsche Dir viel Spaß mit dem ewigen BETA
danke für die infos,
ich habe diese woche auch umgestellt, aber da OH2 noch beta ist nur mit legacy bindings.
das spart auch erstmal das anlegen der things, was ich aber auf dem testserver auch schon textuel durchexerziert habe.
nun est wenigstens das lästige file-touch problem endgültig verschwunden.
nutz du das aktuelle homematic binding 2.0 welches keine variablen lesen kann oder das legacy 1.9 ?
ich frage nur wegen dem beitrag „sprachausgabe“ welchen ich eben gelesen habe, da wurde der status der SZ fensters mittels HM-variable an OH übergeben.
ich habe mit dem 2.0er binding noch keine variable übergeben können.