
Recent Posts
- Jahresrückblick 2020 – Vom Leben mit dem Virus31. Dezember 2020
- Kognitive Dissonanz30. August 2020
- „Ich hab den ganzen Tag geputzt und bin nicht zufriedener als vorher“13. Juni 2020
- Reif für die Insel12. Mai 2020
- Abschied11. Mai 2020
- YaJa -- Yet another Jitsi article7. Mai 2020
- „... ist niemand ohne Vorerkrankung an Corona gestorben“13. April 2020
- Jahresrückblick 2020 – Vom Leben mit dem Virus
6 Comments
„sehr geringe Toleranz gegenüber Gewaltszenen oder Horror, mir geht sowas nach, ich schlafe schlecht, ich heule mit“
Ich bekomme langsam Angst. Ehrlich.
Das kann doch alles nicht wahr sein. Das kann doch alles kein Zufall sein.
Das blaue Licht kennen wir übrigens auch beide nicht …
Ich muss sagen, Serien treten bei mir meist geballt auf. Das bedeutet, es wird von einem Medium geschaut bei dem es keine (Zwangs) Werbung gibt. Meist Staffelweise. Das bedeutet dann knapp eine Woche (wenn möglich) jeden Abend 1-3 Folgen. Da es aber auch nur ein paar Mal im Jahr vor kommt dann immer besonders zelebriert und intensiv.
Für mich gibt es auch vieles was ich eher mache als Fernsehen, meine Frau braucht es aber teilweise zum Abschalten und runterkommen.
Das Kind hat im Alter von 3 auch nur den Bilderrahmen mit schwarzer Fläche gekannt, mittlerweile (fast 7) gibt es aber die Maus und div. Koch oder Tiersendungen, wenn es in den Alltag passt (geschätzt nicht mehr als 2h die Woche) – wobei er sich auch schnell langweilt und dann lieber was spielt.
Ich kenne auch oft Dinge nicht aus Serien, dafür gab es eine Zeit in meinem Leben wo ich mindestens zweimal die Woche im Kino war und so ziemlich viel gesehen habe (von ca. 16-21) – mittlerweile entdecke ich einen Trailer, denke mir ‚den Film musst du dir ansehen und beim nächsten dran denken kann der schon auf DVD gekauft werden …
Jedem das seine, Hauptsache glücklich